Lebenslauf
| Personalien: | geb. 1958 | in Erlangen |
| Ausbildung: | 1979‑1981 | Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen‑Nürnberg |
| 1981‑1982 | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
| 1982‑1984 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen‑Nürnberg | |
| 1984 | Erste Juristische Staatsprüfung (Bayern) | |
| 1985‑1988 | Rechtsreferendariat in Nürnberg | |
| 1987‑1988 | Legal Internship bei der Anwaltskanzlei Sedgwick, Detert, Moran & Arnold, San Fransisco | |
| 1987 | Zweite Juristische Staatsprüfung (Bayern) | |
| 1990 | Promotion zum Dr. jur. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen‑Nürnberg | |
| Berufstätigkeit: | 1986 | Freier Mitarbeiter in der Rechtsanwaltskanzlei Christ, Nürnberg |
| 1986‑1987 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Universität Erlangen‑Nürnberg | |
| seit 1988 | Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Dr. Roth & Kollegen in München | |
| seit 1992 | Fachanwalt für Arbeitsrecht | |
| Mitglied: | Deutscher Anwaltsverein (DAV) | |
| Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein | ||
| Veröffentlichungen: | zu den Veröffentlichungen | |
| Sprachen: | Deutsch, Englisch | |
| Schwerpunkte: | Individual- und Kollektivarbeitsrecht, kirchliches Arbeitsrecht, betriebliche Mitbestimmung, Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften, Umstrukturierungen | |
| Mietrecht, allgemeines Zivilrecht |
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen von Dr. Gerd Wiedemann
Die historische Entwicklung der betrieblichen Altersvorsorgung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsrechts (Diss. Jur. 1990)
Die arbeitsrechtliche Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland 1920 – 1974, Archiv für Sozialgeschichte Band 31, S. 157 ff.
Rechtliche Probleme des Datenschutzes im Klinikbereich, Medizinisch-Orthopädische Technik, 1991, S. 138 ff.